EAC-Zertifizierung & Deklaration für die EAWU – Ihr Schlüssel zum Marktzugang
Was ist ein EAC-Zertifikat?
EasyGOST ist Ihr zuverlässiger Ansprechpartner rund um das Thema EAC-Zertifizierung, EAC-Deklaration und Produktregistrierung. Wenn Sie Produkte in die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) exportieren möchten, ist eine EAC-Zulassung – sei es in Form eines Zertifikats oder einer Deklaration – gesetzlich vorgeschrieben.
Die EAC-Kennzeichnung bestätigt, dass Ihre Produkte den technischen Vorschriften (TR ZU / TR CU / TR EAWU) sowie den geltenden Normen und Sicherheitsanforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion entsprechen.
Wir übernehmen für Sie den gesamten Prozess – von der Prüfung der Anforderungen, der Erstellung der technischen Dokumentation und Durchführung von Produkttests bis hin zur Eintragung in das offizielle Register und der Kommunikation mit akkreditierten Zertifizierungsstellen.
Unser Ziel: Ein reibungsloser, rechtskonformer Importprozess und schneller Marktzugang für Ihre Produkte – sicher, effizient und zertifiziert.
Wir erklären Ihnen was Sie alles über die EAC-Zertifizierung wissen müssen:
- Für welche Länder benötige ich eine EAC Zertifizierung?
- Unsere Dienstleistungen zum Erlangen eines EAC-Zeichen.
- So beantragen Sie die EAC Zertifizierung.
- Erforderliche Unterlagen für ein EAC-Zertifikat & eine EAC-Deklaration
- Gültigkeit und Besonderheiten der EAC Zertifizierung
- Kosten der EAC Zertifizierung & EAC Deklaration
- EAC Deklaration vs. EAC Zertifikat – Was ist der Unterschied?
- EAC Zertifizierung & Deklaration – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Noch Fragen zur EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung!
1. Für welche Länder benötige ich eine Zertifizierung nach EAC?
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) bzw. EAEU (EurAsian Economic Union) ist eine internationale Organisation, welche für die regionale wirtschaftliche Integration zuständig ist. Sie definiert sich durch den EAWU-Vertrag und verfügt über eine internationale Rechtspersönlichkeit. Ziel der Union war es, die Wettbewerbsfähigkeit und die Zusammenarbeit zwischen den Volkswirtschaften der Mitgliedstaaten zu optimieren und eine stabile Entwicklung zu fördern.
Die EAWU sorgt für den freien Verkehr von Gütern, Dienstleistungen, Kapital und Arbeit. Sie strebt eine koordinierte, harmonisierte und einheitliche Politik in den betreffenden Sektoren an. Diese Aspekte werden durch den Vertrag und die internationalen Abkommen in der Union festgelegt und spiegeln sich in einer EAC Zertifizierung und Deklarierung für Produkte wider.
Aktuell existieren fünf Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasische_Wirtschaftsunion):
- die Republik Armenien
- die Republik Belarus
- die Republik Kasachstan
- die Kirgisische Republik
- die Russische Föderation.
Warum ist eine EAC-Zertifizierung erforderlich?
Die Eurasische Wirtschaftskommission (EEC) – die ständige Regulierungsbehörde der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) – ist seit dem 2. Februar 2012 offiziell im Einsatz. Bereits zuvor setzte die ehemalige Zollunion zwischen Russland, Belarus und Kasachstan einheitliche Vorschriften für technische Regelungen sowie für sanitäre und phytosanitäre Maßnahmen um.
Um ein Produkt oder eine Maschine rechtlich zulässig auf dem Markt der EAWU zu platzieren, ist eine EAC-Zertifizierung oder eine Erklärung (EAC-Deklaration) zwingend erforderlich. Diese Nachweise belegen, dass das jeweilige Produkt die Anforderungen der einschlägigen Technischen Regelwerke (TR ZU / TR CU / TR EAWU) erfüllt.
In vielen Fällen unterliegt ein Produkt mehreren Technischen Regelwerken gleichzeitig, abhängig von seiner Bauweise, Funktion und Verwendung.
Wer Waren in eines der EAWU-Mitgliedsländer exportieren oder dort vertreiben möchte, benötigt zwingend eine EAC-Konformitätsbewertung (auch als EAC-Zulassung bekannt).
Sie garantiert die Einhaltung von Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards – und eröffnet Ihnen uneingeschränkten Zugang zum gesamten EAWU-Wirtschaftsraum.
2. Unsere Dienstleistungen zur Erlangung des EAC-Zeichens (Eurasian Conformity)
EasyGOST ist Ihr erfahrener Ansprechpartner für EAC-Zertifizierungen und EAC-Deklarationen – insbesondere für Industrieanlagen, Maschinen, elektrische und elektronische Produkte, Kfz-Komponenten sowie persönliche Schutzausrüstung (PSA). Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg zur EAC-Kennzeichnung – professionell, effizient und regelkonform.
Unsere Spezialisierung umfasst folgende Produktkategorien und Technischen Regelwerke:
EAC-Zertifizierung & EAC-Deklaration: In allen EAWU-Staaten anerkannt
Gemäß der Gesetzgebung der Zollunion (heute EAWU) sind Produkte, die den Technischen Regelwerken (TR ZU / TR CU / TR EAWU) unterliegen, in allen Mitgliedstaaten frei verkehrsfähig – sofern sie in einem der Mitgliedsländer konformitätsbewertet wurden.
Wichtige Voraussetzungen:
Welche Produkte unterliegen der EAC-Zertifizierung oder -Deklarierung?
Zu den zertifizierungspflichtigen Waren zählen unter anderem:
- Kosmetika & Parfümprodukte
- Produkte der Leichtindustrie (Textilien, Schuhe, Bekleidung)
- Lebensmittel & chemische Erzeugnisse
- Maschinen & industrielle Ausrüstungen
- Elektrotechnik & Automatisierungssysteme
- Fahrzeugtechnik
- Verpackungs- & Etikettiersysteme
EasyGOST – Ihr zuverlässiger Partner für eine rechtskonforme und schnelle EAC-Zulassung, ob für Serienfertigung, Einzellieferung oder für mehrere Produktfamilien.
3. So beantragen Sie die EAC-Zertifizierung – Ihr Weg zur EAWU-Konformität
Wenn Sie Produkte in die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) exportieren möchten, ist eine EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklarierung verpflichtend. Wichtig zu wissen: Unternehmen mit Sitz außerhalb der EAWU können diese nur über eine bevollmächtigte juristische Person in einem Mitgliedsstaat der EAWU beantragen.
EasyGOST übernimmt diesen Prozess vollständig – rechtskonform und effizient.
Benötigt Ihr Produkt ein EAC Zertifikat oder eine EAC Deklaration?
Unsere Experten prüfen schnell und präzise, ob für Ihr Produkt ein EAC-Zertifikat (für sicherheitskritische Produkte) oder eine EAC-Deklaration (für Produkte mit geringem Risiko) erforderlich ist.
Je nach Produktmerkmalen wählen wir das passende Zertifizierungs- oder Deklarationsschema (z. B. Schema 1c, 3c, 6d etc.).
Prüfung & Bewertung durch akkreditierte Stellen
Gemeinsam mit führenden Prüflaboren und akkreditierten Zertifizierungsstellen führen wir alle erforderlichen Konformitätsbewertungen gemäß den relevanten Technischen Regelwerken (TR CU / TR EAWU) durch.
Wird Ihr Produkt erfolgreich geprüft, erhält es den EAC-Konformitätsstatus und darf mit dem EAC-Zeichen gekennzeichnet werden.
So vermeiden Sie Probleme bei der Zollabwicklung oder mit Marktüberwachungsbehörden in der EAWU.
Offizielles EAC-Zertifikat oder EAC-Deklaration – Ihre Eintrittskarte zum EAWU-Markt
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein EAC-Zertifikat (für zertifizierungspflichtige Produkte) oder eine EAC-Deklaration (für deklarierungspflichtige Produkte)
Diese Dokumente ermöglichen Ihnen:
- Das rechtmäßige Inverkehrbringen Ihrer Produkte im EAWU-Raum
- Reibungslosen Versand & Verkaufsstart ohne Verzögerungen
- Nachweis der Produktsicherheit & gesetzlichen Konformität
Sie sind unsicher, welche Anforderungen für Ihr Produkt gelten?
Kein Problem! Unsere Experten von EasyGOST stehen Ihnen jederzeit zur Seite. Wir begleiten Sie durch den gesamten Zertifizierungsprozess – professionell, zuverlässig und gesetzeskonform.
4. Erforderliche Unterlagen für ein EAC-Zertifikat & eine EAC-Deklaration
Was benötigen Sie für einen erfolgreichen EAC-Antrag?
Um ein gültiges EAC-Zertifikat oder eine EAC-Deklaration zu erhalten, müssen bestimmte Unterlagen gemäß den geltenden Technischen Vorschriften (TR CU / TR EAWU) eingereicht werden. Die genauen Anforderungen hängen von der Produktkategorie und dem gewählten Zertifizierungsschema ab.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die am häufigsten angeforderten Dokumente:
Wichtige Unterlagen für die EAC-Zertifizierung & EAC-Deklaration:
Zusätzliche Unterlagen je nach Produkttyp:
- Elektroschaltpläne
- Schweißnachweise
- Kalibrierprotokolle
Benötigen Sie Hilfe bei der Dokumentenvorbereitung für Ihre EAC-Zertifizierung?
EasyGOST unterstützt Sie während des gesamten Zertifizierungsverfahrens – inklusive professioneller Prüfung Ihrer Unterlagen. Falls Sie unsicher sind, welche Dokumente für Ihr Produkt erforderlich sind, bieten wir Ihnen gerne eine kostenlose Beratung an.
Mit EasyGOST ist Ihre Dokumentation zu 100 % konform – für eine schnelle EAC-Zulassung & reibungslosen Marktzugang.
Je besser Ihre Unterlagen vorbereitet sind, desto schneller verläuft Ihr EAC-Zertifizierungsprozess!
5. Gültigkeit und Besonderheiten der EAC Zertifizierung
Gültig in allen EAWU-Ländern – von Russland bis Kirgisistan
Das System der EAC-Zertifizierung sorgt für einheitliche technische Standards und harmonisierte Verfahren innerhalb der gesamten Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU).
Das bedeutet: Ein EAC-Zertifikat oder eine EAC-Deklaration, die in einem Mitgliedstaat ausgestellt wurde, ist automatisch in allen anderen Mitgliedsländern gültig.
Gültigkeitsdauer & Sicherheitsmerkmale von EAC-Zertifikaten
Es gibt zwei grundlegende Formen der EAC-Zertifizierung bzw. -Deklarierung:
- Einzellieferung – einmaliges Zertifikat gilt für eine bestimmte Lieferung/Liefermenge gemäß einem Liefervertrag
- Serienfertigung – Zertifikat gültig bis zu 5 Jahre bei wiederholter Produktion
Sicherheitsmerkmale zur Fälschungssicherheit:
Alle EAC-Zertifikate verfügen über integrierte Sicherheitsmerkmale, um Missbrauch und Fälschungen zu verhindern:
- Wasserzeichen und Mikroschrift im Unterschriftsfeld
- Farbige Sicherheitsfasern und Guilloches (Sicherheitsmuster)
- Eindeutige Zertifikatsnummer, im offiziellen EAWU-Register nachverfolgbar
Beispiel eines Zertifikatscodes:
ЕАЭС RU C-DE.XX00.В.00000
- ЕАЭС = Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU / EAEU)
- RU = Ausstellungsland (z. B. Russland)
- C = Zertifikatsart (C = Certificate)
- DE = Herstellungsland (z. B. Deutschland)
- B / A = Art der Zertifizierung (B = Serienproduktion, A = Einzellieferung)
- 00000 = Fortlaufende Zertifikatsnummer
6. Kosten der EAC Zertifizierung & EAC-Deklaration
Was kostet ein EAC-Zertifikat oder eine EAC-Deklaration?
Die Kosten für eine EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration variieren stark, hängen von verschiedenen Faktoren ab und lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine individuelle Kalkulation ist erforderlich – insbesondere abhängig von:
Einflussfaktoren auf die Kosten:
- Produkttyp und Verwendungszweck (z. B. Haushaltsgerät vs. Industrieanlage)
- Einsatzbereich: Private Nutzung oder industrielle Anwendung (z. B. explosionsgefährdete Bereiche, Druckgeräte)
- Relevante technische Vorschrift (TR ZU 010, TR ZU 012, TR ZU 032, TR EAWU 037 etc.)
- Benötigtes Prüfverfahren und Zertifizierungsschema (z. B. 1c, 3c, 2d etc.)
- Technische Komplexität des Produkts
- Aufbereitung und Umfang der technischen Dokumentation
- Notwendigkeit einer Werksinspektion
- Notwendigkeit von besonderen Laborprüfungen
Grundsätzlich gilt: Die EAC-Deklaration ist in den meisten Fällen deutlich günstiger und mit erheblich weniger Aufwand verbunden als ein EAC-Zertifikat.
Für ein maßgeschneidertes und unverbindliches Angebot nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir beziehen alle Anforderungen und Faktoren in unsere Kalkulation ein.
EasyGOST = Transparente Kalkulation + faire Preise + 100 % EAC-konform!
7. EAC-Zertifikat vs. EAC-Deklaration – Wo liegt der Unterschied?
EAC-Zertifikat – Offizielles Konformitätsdokument
Ein EAC-Zertifikat ist ein behördlich anerkanntes Konformitätsdokument, das bestätigt, dass ein Produkt den technischen Vorschriften der EAWU entspricht.
Es wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt, die auch für Produkttests und Qualitätssicherung verantwortlich ist.
Merkmale des EAC-Zertifikats:
- Ausstellung auf einem offiziellen EAWU-Zertifikatsformular
- Produktprüfung und Werksinspektion durch Dritte
- Verantwortung liegt bei Hersteller und Zertifizierungsstelle
- Gültigkeit: Einzellieferung oder Serienproduktion für bis zu 5 Jahre
EAC-Deklaration – Selbst-Erklärung des Herstellers
Die EAC-Deklaration ist ein vereinfachtes Konformitätsverfahren für Produkte mit geringerem Risiko.
Dabei erklärt der Hersteller, Importeur oder ein bevollmächtigter Vertreter eigenverantwortlich, dass das Produkt den Technischen Reglements (TR CU / TR EAWU) entspricht.
Merkmale der EAC-Deklaration:
- Ausstellung im standardisierten EAWU-Format auf DIN A4
- Der Deklarant übernimmt die vollständige rechtliche Verantwortung
- Tests können intern oder durch ein akkreditiertes Prüflabor erfolgen
- Registrierung durch eine autorisierte Zertifizierungsstelle notwendig
- Gültigkeit: Einzellieferung oder Serienproduktion für bis zu 5 Jahre
Direktvergleich: EAC-Zertifikat vs. EAC-Deklaration
Merkmal | EAC-Zertifikat | EAC-Deklaration |
Ausgestellt von | Zertifizierungsstelle | Hersteller / Importeur / Bevollmächtigter |
Risikoklasse | Produkte mit höherem Risiko | Produkte mit geringerem Risiko |
Format | Offizielles EAWU-Zertifikatsformular | Standardisiertes DIN A4-Format |
Verantwortung | Hersteller + Zertifizierungsstelle | Deklarant |
Registrierung | Pflicht | Pflicht |
Gültigkeit | 1x Lieferung oder bis zu 5 Jahre | 1x Lieferung oder bis zu 5 Jahre |
Unsicher, welche Variante für Ihr Produkt die richtige ist?
Kontaktieren Sie EasyGOST – Wir bestimmen das passende Verfahren und begleiten Sie professionell durch den gesamten Zertifizierungsprozess.
8. EAC-Zertifizierung & EAC-Deklaration – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um EAC-Anforderungen, Technische Vorschriften (TR CU / TR ZU / TR EAWU) und den Marktzugang in der EAWU
In unserem ausführlichen FAQ-Bereich zur EAC-Zertifizierung und -Deklaration beantworten wir die häufigsten Fragen bezüglich des Ablaufs, der Anforderungen und der Gültigkeit.
Nicht die passende Antwort gefunden? Kontaktieren Sie uns einfach für eine Lösung!
Wofür steht EAC?
Die Abkürzung EAC steht für Eurasian Conformity und signalisiert, dass ein Produkt den technischen Reglements (TR ZU / TR CU / TR EAWU) der Eurasischen Wirtschaftsunion EAWU entspricht.
Produkte mit dem EAC-Kennzeichen erfüllen alle verbindlichen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Umweltschutz – und sind damit für den Import und Verkauf in allen Mitgliedstaaten der EAWU offiziell zugelassen.
Was sind TR ZU, TR CU und TR EAWU?
TR ZU (Technische Reglements der Zollunion) und TR CU (Technical Regulations of the Customs Union) sind zwei Begriffe für dasselbe Konzept.
TR EAWU (Technische Reglements der Eurasischen Wirtschaftsunion) ist die aktuelle Bezeichnung, nachdem die Zollunion (ZU) zur EAWU erweitert wurde.
TR EAEU (Technical Regulations of the EurAsian Economic Union) ist die englische Bezeichnung für die EAWU.
Obwohl TR CU / TR EAEU international oft verwendet wird, ist TR ZU / TR EAWU die im deutschsprachigen Raum gebräuchlichere Bezeichnung.
Nur Produkte, die diesen technischen Reglements entsprechen, können eine EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration erhalten – und somit rechtmäßig in den Mitgliedstaaten der EAWU verkauft oder importiert werden.
Was bedeutet EAWU bzw. EAEU?
Die EAWU (Eurasische Wirtschaftsunion), auch als EAEU (Eurasian Economic Union) bekannt, ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss mehrerer Länder mit dem Ziel, Handel, wirtschaftliche Integration und einheitliche technische Vorschriften zu fördern.
EAWU (Eurasische Wirtschaftsunion) = EAEU (Eurasian Economic Union)
EAWU ist die deutsche Abkürzung. EAEU ist die englische Bezeichnung. Beide Begriffe bedeuten dasselbe – im deutschen Sprachraum wird häufiger EAWU verwendet.
Offizielle Internetseite: https://www.eaeunion.org/
Welche Länder gehören zur EAWU?
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) besteht aus fünf Mitgliedsstaaten:
- Russland
- Belarus
- Kasachstan
- Armenien
- Kirgisistan
Ziele der EAWU:
- Vereinheitlichung von technischen Vorschriften (TR ZU / TR EAWU)
- Zollfreie Handelszone innerhalb der Mitgliedsstaaten
- Erleichterung des Waren- und Kapitalverkehrs
- Unternehmen, die in eines dieser Länder exportieren möchten, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den EAC-Zertifizierungsvorschriften entsprechen.
Unternehmen, die in eines dieser Länder exportieren möchten, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den Vorschriften für EAC-Zertifizierung und EAC-Deklaration entsprechen.
Was sind EAC-Zertifizierung, EAC-Deklarierung und EAC-Zulassung
Die EAC-Zertifizierung und die EAC-Deklaration sind offizielle Verfahren zur Konformitätsbewertung, mit denen geprüft wird, ob ein Produkt die technischen Vorschriften (TR CU / TR EAWU) der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) erfüllt.
EAC-Zulassung (auch EAC-Konformität oder EAC-Bewertung genannt) ist ein Sammelbegriff, der den gesamten Konformitätsbewertungsprozess gemäß den technischen Reglements der EAWU umfasst. Darunter fallen zwei Hauptarten:
- EAC-Zertifikat (für sicherheitskritische Produkte)
- EAC-Deklaration (für weniger risikobehaftete Produkte)
Kurz gesagt: Die Begriffe EAC-Zulassung, EAC-Zertifizierung und EAC-Deklarierung stehen dafür, dass ein Produkt alle geltenden Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Umweltschutz der EAWU erfüllt – und somit rechtmäßig importiert, vermarktet und verkauft werden darf.
Was ist ein EAC-Zertifikat?
Ein EAC-Zertifikat ist eine offizielle Bescheinigung, die bestätigt, dass ein Produkt von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle geprüft und als konform mit den technischen Vorschriften der EAWU anerkannt wurde.
Wichtige Merkmale:
- Erforderlich für sicherheitskritische Produkte (z. B. Maschinen/Geräte für einen Ex-gefährdeten Bereich, Schutzausrüstung, Druckgeräte)
- Prüfungen in einem akkreditierten Labor notwendig
- Jährliche Werksinspektionen und Qualitätskontrollen können erforderlich sein
- Gültigkeitsdauer: Bis zu 5 Jahre, abhängig vom gewählten Zertifizierungsschema
- Ausstellung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle
- Ausstellung auf einem offiziellen Zertifikatspapier
- Registrierung im EAWU-Register
Typische Produkte mit EAC-Zertifikat:
- Elektrische Hochspannungsgeräte (TR ZU 004/2011)
- Druckbehälter & Gasgeräte (TR ZU 032/2013)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) (TR ZU 019/2011)
- Produkte mit Explosionsschutzanforderungen (Ex-Schutz-Zertifizierung) (TR ZU 012/2011)
Was ist eine EAC-Deklaration?
Die EAC-Deklaration ist ein vereinfachtes Konformitätsverfahren, bei dem der Hersteller, Importeur oder eine in der EAWU ansässige juristische Person (Bevollmächtigter Vertreter) die Konformitätserklärung selbst übernimmt. In den meisten Fällen reicht ein Prüfbericht aus einem akkreditierten Labor aus, um die
Deklaration auszustellen und zu registrieren.
Wichtige Merkmale:
- Erforderlich für Produkte mit relativ geringerem Risiko
- Schneller, einfacher und kostengünstiger als das EAC-Zertifikat
- Gültigkeit: Bis zu 5 Jahre, je nach gewähltem Zertifizierungsschema
- Keine jährlichen Audits oder Tests notwendig
- Selbsterklärung und die Ausstellung durch den Hersteller, Importeur oder Bevollmächtigten Vertreter
- Ausstellung auf einem normalen DIN A4 Papier, aber in einer amtlich definierten Form
- Registrierung im EAWU-Register
Typische Produkte mit EAC-Deklaration:
- Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher, Ventilatoren)
- Elektrische Ausrüstungen (Ausnahme: Hochspannungsgeräte)
- IT- & Kommunikationstechnik (z. B. Computer, Drucker, Tastaturen)
- Möbel
- Verpackungen
- Textilien
- Lebensmittel
Welche Produkte benötigen eine EAC-Zulassung?
Die EAC-Zulassung (ob in Form einer Deklaration oder eines Zertifikats) ist für zahlreiche Industriezweige erforderlich, darunter:
- Maschinen und industrielle Anlagen (z. B. Pumpen, Ventile, Ventilatoren, Werkzeugmaschinen)
- Elektro- und Elektronikprodukte (z. B. Schaltschränke, Steuerungstechnik, Haushaltsgeräte)
- Messgeräte (z. B. Manometer, Thermometer, Waagen, Druckregler, verschiedene Sensoren)
- Druckbehälter & Gasgeräte (z. B. Wärmetauscher, Hochdruckkessel)
- Chemikalien, Lebensmittel & Verpackungsmaterialien
- Baustoffe, Textilien, persönliche Schutzausrüstung
- Medizinische Geräte
Je nach Produkt gelten unterschiedliche Technische Reglements (TR ZU / TR EAWU), die festlegen, ob eine EAC-Zertifizierung oder eine EAC-Deklaration erforderlich ist.
Wie werden Produkte in Hauptkategorien gemäß TR ZU/TR EAWU eingestuft?
Die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) stuft Produkte in verschiedene Hauptkategorien ein – je nach Produkttyp und Verwendungszweck. Für jede dieser Kategorien gelten spezifische Technische Vorschriften (TR ZU / TR EAWU), die die Anforderungen an Sicherheit, Qualität und gesetzliche Konformität definieren.
Hier sind die wichtigsten Produktkategorien mit den entsprechenden technischen Vorschriften:
1) Elektrische und elektronische Produkte
- TR ZU 004/2011 – Sicherheit von Niederspannungsanlagen (z. B. Haushaltsgeräte, Beleuchtung, elektrische Werkzeuge)
- TR ZU 020/2011 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von technischen Geräten
- TR ZU 037/2016 – Einschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten (ähnlich RoHS)
2) Maschinen, Anlagen und industrielle Ausrüstung
- TR ZU 010/2011 – Sicherheit von Maschinen und Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Fördertechnik, Hebeeinrichtungen)
- TR ZU 016/2011 – Sicherheit von Gasbefeuerten Geräten (z. B. Heizkessel, Gasherde)
- TR ZU 032/2013 – Sicherheit von Druckbehältern und Druckgeräten (z. B. Kessel, Tanks, Wärmetauscher, Ventile)
3) Fahrzeuge und Transportmittel
- TR ZU 018/2011 – Sicherheit von Kraftfahrzeugen und deren Teilen
- TR ZU 031/2012 – Über die Sicherheit von land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen und ihren Anhängern
4) Chemische Produkte und Materialien
- TR ZU 005/2011 – Sicherheit von Verpackungen
- TR ZU 030/2012 – Anforderungen an Schmierstoffe, Öle und Spezialflüssigkeiten
- TR ZU 041/2017 – Sicherheit von chemischen Stoffen (analog zur EU-REACH- Verordnung)
5) Lebensmittel, Agrarprodukte und Konsumgüter
- TR ZU 021/2011 – Sicherheit von Lebensmitteln
- TR ZU 022/2011 – Lebensmittelkennzeichnung
- TR ZU 033/2013 – Milch- und Milchprodukte
- TR ZU 034/2013 – Fleisch und Fleischprodukte
6) Textilien, Kleidung und persönliche Schutzausrüstung
- TR ZU 007/2011 – Sicherheit von Kinder- und Jugendprodukten (z. B. Kleidung, Spielzeug)
- TR ZU 017/2011 – Sicherheit von Leichtindustrieprodukten (Textilien, Schuhe)
- TR ZU 019/2011 – Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Helme, Handschuhe, Sicherheitskleidung)
7) Medizinprodukte und pharmazeutische Produkte
- Beschluss Nr. 27 des Rates der EAWU Kommission vom 12.02.2016 – Allgemeine Anforderungen an die Sicherheit und Wirksamkeit von Medizinprodukten, Anforderungen an ihre Kennzeichnung und ihre Betriebsdokumentation
- Beschluss Nr. 46 des Rates der EAWU Kommission vom 12.02.2016 – Regeln für die Registrierung und Begutachtung der Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit von Medizinprodukten
Bei der Einstufung Ihres Produkts ist es unverzichtbar, die zutreffenden Technischen Vorschriften (TR CU / TR EAWU) zu bestimmen.
Wichtig: Häufig gilt mehr als nur eine Vorschrift für ein Produkt – zum Beispiel bei Maschinen mit elektrischen Komponenten oder Produkten mit sicherheitsrelevanten Eigenschaften.
Welche Normen und Regelwerke liegen der EAC-Zertifizierung zugrunde?
Die EAC-Zertifizierung basiert auf den Technischen Reglements der EAWU (TR ZU / TR EAWU). Diese Vorschriften enthalten spezifische Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Umweltverträglichkeit.
Zusätzlich zu den TR ZU/TR EAWU-Reglements können folgende Normen relevant sein:
- GOST-Normen – Staatliche Normen, die in Russland, Kasachstan und anderen EAWU-Ländern gelten
- ISO-Normen – Internationale Standards (teilweise in EAC-Regelwerke integriert)
- IEC-Normen – Internationale elektrotechnische Standards (für elektrische Geräte & Maschinen)
- Sanitäre und hygienische Vorschriften („Hygienebescheinigung“) für bestimmte Produkte
Für jedes Produkt muss individuell geprüft werden, welche technischen Vorschriften und Normen angewendet werden müssen.
Welche sind die am häufigsten verwendeten Technischen Reglements (TR ZU / TR EAWU)?
Die EAWU hat über 50 Technische Reglements (TR ZU / TR EAWU) erlassen, die für verschiedene Produktgruppen gelten. Einige der wichtigsten und am häufigsten verwendeten EAC-Technischen Reglements sind:
- TR ZU 004/2011 – Sicherheit von Niederspannungsanlagen (Elektrogeräte)
- TR ZU 005/2011 – Sicherheit von Verpackungsmaterialien
- TR ZU 007/2011 – Sicherheit von Kinderspielzeug
- TR ZU 010/2011 – Sicherheit von Maschinen & Anlagen
- TR ZU 012/2011 – Explosionsschutz (Ex-Produkte)
- TR ZU 016/2011 – Sicherheit von Gasgeräten
- TR ZU 020/2011 – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
- TR ZU 032/2013 – Druckgeräte (PED)
- TR ZU 037/2016 – Sicherheit von Elektro- & Elektronikgeräten (RoHS)
- Wichtig: Für jedes Produkt muss geprüft werden, ob es unter eine oder mehrere dieser Vorschriften fällt.
Hier findet man eine vollständige Liste aller rechtskräftigen TR EAWU-Vorschriften und deren Texte zum Herunterladen:
https://eec.eaeunion.org/comission/department/deptexreg/tr/TR_general.php?ysclid=m7xg2z27kl712063943
Was sind die wichtigsten Schritte im EAC-Zertifizierungsprozess?
Hier ist eine kurze Schritt-für-Schritt-Darstellung des Zertifizierungsprozesses:
1) Identifizieren der relevanten technischen Vorschriften der EAWU für das Produkt
Fragen:
- Zu welcher Produktkategorie gehört das Produkt?
- Welche technischen Vorschriften (TR ZU/TR EAWU) sind relevant?
Hilfsmittel:
- Kategorisierung von Produkten gemäß TR ZU/TR EAWU
- Zolltarifnummer (HS-Code / Customs Code / TN VED) → Gibt einen ersten
Hinweis auf die TR ZU-Vorschriften:
- Liste der Technischen Vorschriften (TR ZU/TR CU/TR EAWU) prüfen
- Produktbeschreibung → Funktion, Verwendungszweck, Material & technische Eigenschaften analysieren
- Vergleich mit bereits zertifizierten Produkten → Gibt Orientierung, welche TR ZU-Vorschriften zutreffen könnten
- Grenzwerte (Druck, Spannung, Explosionsschutz, gefährliche Stoffe) beachten
- Falls unsicher → Beratung durch unsere Experten
2) Auswahl des richtigen Zertifizierungsverfahrens
Welches Verfahren gilt für das Produkt?
- EAC-Deklaration/-Deklarierung → Produkte mit geringem Risiko (z. B. Maschinen ohne Hochdruck)
- EAC-Zertifikat/-Zertifizierung → Sicherheitskritische Produkte (z. B. Ex-geschützte Geräte)
Welches Schema kann verwendet werden?
Je nach Einzellieferung oder Serienproduktion:
- Deklaration: Schema 1d, 2d, 3d, 4d, 5d, 6d
- Zertifizierung: Schema 1c, 2c, 3c, 4c, 5c, 6c, 7c, 8c, 9c
3) Beauftragung einer akkreditierten Zertifizierungsstelle (bei Zertifizierung) oder Selbsterklärung durch den Hersteller, Importeur oder Bevollmächtigten Vertreter (bei Deklaration)
- Eine in der EAWU registrierte akkreditierte Stelle muss die Konformitätsbewertung durchführen (bei einer Zertifizierung)
- Falls der Hersteller außerhalb der EAWU sitzt, ist ein Bevollmächtigter Vertreter mit Sitz in der EAWU erforderlich.
Im Falle von einer Deklarierung kann durch den Hersteller, Importeur oder Bevollmächtigten Vertreter eine Deklaration ausgestellt und registriert werden.
4) Einreichung von Dokumenten
Notwendige Unterlagen:
- Technische Beschreibung des Produkts (z. B. Spezifikationen, Zeichnungen)
- Bedienungsanleitung
- Materialzusammensetzung (Materialzertifikate) und technische Spezifikationen
- Vorhandene Zertifikate (z. B. ISO 9001, GOST, CE, ATEX, PED, ASME)
- Prüfberichte (falls vorhanden)
- Technischer Pass
- Sicherheitsnachweise (Sicherheitsbegründung, Risikoanalyse etc.)
- Festigkeitsberechnung (bei Druckgeräten)
- Kapazitätsberechnung (bei Ventilen)
- Explosionsschutzprodukte: Ex-Schutz-Dokumentation
- Druckgeräte: Festigkeitsberechnung & Kapazitätsberechnung
- Elektrogeräte: vorhandene Prüfberichte (RoHS Directive)
5) Durchführung von Prüfungen
- Musterprüfungen in einem akkreditierten Labor durchführen.
- Produktionsaudits beim Hersteller anfordern (bei bestimmten Zertifizierungen).
- Prüfprotokolle des Herstellers (bei einer EAC Deklarierung)
6) Ausstellung des EAC-Zertifikats oder der EAC-Deklaration
- Nach erfolgreicher Prüfung wird das EAC-Zertifikat oder die EAC-Deklaration ausgestellt.
- Registrierung im offiziellen EAWU-Register.
7) Kennzeichnung mit dem EAC-Zeichen
- Das Produkt muss mit dem EAC-Zeichen versehen werden, bevor es in den EAWU-Markt gebracht wird.
- EAC-Zeichen mindestens 5 mm hoch, gut sichtbar und abriebfest
- Falls zutreffend: andere Markierungen nicht vergessen (z.B. Ex)!
8) Überwachung während der Gültigkeitsdauer
Die Überwachung während der Gültigkeitsdauer spielt eine zentrale Rolle, um die Konformität eines Produkts langfristig aufrechtzuerhalten und den Marktzugang in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) sicherzustellen.
Die Verantwortung für die Einhaltung der EAC-Vorgaben liegt bei:
- Herstellern:
- Müssen sicherstellen, dass das Produkt weiterhin den Anforderungen entspricht
- Verpflichtet zur regelmäßigen Qualitätssicherung
- Importeuren & Händlern:
- Sind für die Einhaltung der EAC-Kennzeichnung & Dokumentation verantwortlich
- Dürfen keine abgelaufenen Zertifikate für den Vertrieb nutzen
- Zertifizierungsstellen & Behörden:
- Führen Stichproben & Marktüberwachungen durch
- Können ungültige Zertifikate sperren oder zurückziehen
Was ist eine freiwillige EAC-Zertifizierung?
Neben der verpflichtenden Zertifizierung oder in Fällen, in denen keine gesetzliche Zertifizierungspflicht besteht, können Hersteller eine freiwillige EAC-Zertifizierung beantragen – mit mehreren klaren Vorteilen:
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Nachweis erhöhter Produktqualität
Hersteller nutzen die freiwillige Zertifizierung, um zusätzliche Sicherheits-, Qualitäts- und Konformitätsstandards zu belegen – auch wenn gesetzlich keine Pflicht besteht. - Erfüllung von Kundenanforderungen & Ausschreibungen
Besonders im industriellen B2B-Bereich oder bei öffentlichen Ausschreibungen wird die freiwillige EAC-Zertifizierung häufig als Teilnahmebedingung verlangt. - Stärkung der Marktposition im EAWU-Raum
Die freiwillige Zertifizierung dient als Marketinginstrument und baut Vertrauen bei Endkunden, Partnern und Behörden in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) auf.
Gesetzliche Grundlage:
Die freiwillige Zertifizierung basiert auf geltenden GOST-Normen oder den relevanten Technischen Vorschriften der EAWU (TR CU / TR EAWU) – ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Besonders empfehlenswert für Exporteure, die:
- Ihre Glaubwürdigkeit und Reputation im EAWU-Markt steigern möchten
- Kundenspezifische Anforderungen oder Ausschreibungskriterien erfüllen müssen
- Sich von Wettbewerbern positiv abheben wollen
Gilt ein EAC-Zertifikat in allen EAWU-Staaten?
Ja! EAC-Zertifikate und EAC-Deklarationen sind in allen EAWU-Staaten gültig.
Das bedeutet:
- Ein in Kasachstan ausgestelltes Zertifikat ist ebenso in Russland, Belarus, Armenien und Kirgisistan gültig..
- Eine separate Zertifizierung pro Land ist innerhalb der EAWU nicht erforderlich
In bestimmten Fällen gelten zusätzliche länderspezifische Anforderungen, wie zum Beispiel:
- Metrologische Zulassung (für Messgeräte)
- Brandschutzzertifizierung
- Inbetriebnahmegenehmigungen
- Nationale Zoll- und Einfuhrbestimmungen
Wo/wie kann man die Echtheit der ausgestellten Dokumente und deren Inhalt überprüfen?
Alle ausgestellten EAC Dokumente werden in den Registern geführt. Diese EAC-Register sind für alle zugänglich und dienen als Nachweis für die Echtheit der Dokumente und für die Konformität von Produkten mit den technischen Vorschriften (TR ZU/TR EAWU).
Beispiele der öffentlich zugänglichen EAC-Register:
- Einheitliches EAWU-Register für Zertifikate & Deklarationen:
https://tech.eaeunion.org/tech/registers/35-1/ru - Einheitliches EAWU-Register für Zertifizierungsstellen & Prüflabore:
https://tech.eaeunion.org/tech/ru/registers/36
Welche Strafen gibt es bei fehlender EAC-Zertifizierung?
Falls ein Produkt ohne gültige EAC-Zertifizierung in die EAWU importiert oder verkauft wird, drohen:
- Zollrückweisung oder Importverbot
- Hohe Geldstrafen für den Importeur oder Hersteller
- Rückruf oder Verkaufsverbot für nicht-konforme Produkte
Wichtig: Es ist illegal, Produkte ohne gültige EAC-Kennzeichnung in der EAWU zu vertreiben.
Die Behörden der EAWU-Mitgliedstaaten führen Marktüberwachungen und stichprobenartige Inspektionen durch. Bei festgestellten Verstößen kann die Zertifizierung ausgesetzt oder dauerhaft entzogen werden.
Wie lange dauert die EAC-Zertifizierung?
Die Dauer hängt vom Produkt und dem Verfahren ab:
- EAC-Deklaration: 2 Tage bis 4 Wochen
- EAC-Zertifizierung: 2 bis 8 Wochen (je nach erforderlichen Tests)
Falls eine Werksinspektion oder zusätzliche Tests nötig sind, kann der Prozess länger dauern.
Was ist die metrologische Zertifizierung für die EAWU?
Die metrologische Zertifizierung in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren für Messgeräte, die für präzise und rechtlich relevante Messungen verwendet werden. Sie stellt sicher, dass Messinstrumente die von der EAWU festgelegten Anforderungen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfüllen und entsprechend den lokalen gesetzlichen Vorgaben eingesetzt werden dürfen.
Diese Form der Zulassung ist auch bekannt als:
Pattern Approval Certificate of Measurement Instruments (PAC), Metrologische Zulassung oder Metrologische Zertifizierung/Metrologisches Zertifikat.
Wichtig zu wissen: Aktuell muss die metrologische Zulassung in jedem EAWU-Mitgliedsstaat separat erfolgen. Eine einheitliche EAWU-weite Registrierung für Messgeräte existiert derzeit nicht.
Die metrologische Konformitätsbewertung ist notwendig, um:
- Die Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit von Messungen und Kalibrierungen zu gewährleisten
- Die gesetzeskonforme Nutzung in Behörden, dem Gesundheitswesen und dem Handel sicherzustellen
Die Zulassung ist erforderlich für Geräte, die im Rahmen gesetzlich geregelter Messungen eingesetzt werden – zum Beispiel:
- Industrielle & präzise Messgeräte (z. B. Druckmessgeräte, Durchflussmesser, Temperatursensoren)
- Medizinische Messgeräte (z. B. Blutdruckmessgeräte, Laborwaagen)
- Messgeräte für Handel & Verbraucherschutz (z. B. Waagen, Taxameter, Zapfsäulen)
Hinweis: Messgeräte, die nicht für gesetzlich relevante Messungen verwendet werden, können von der Zertifizierungspflicht ausgenommen sein.
Was ist eine Produktregistrierung für die EAWU?
Die Produktregistrierung in der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU / EAEU) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren zur Sicherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Produkten, die mit Menschen oder der Umwelt in Kontakt kommen.
Warum ist die Produktregistrierung wichtig?
- Pflicht für den Import & Vertrieb in der EAWU
- Bestätigung der gesundheitlichen Sicherheit
- Verbraucherschutz durch staatliche Überwachung
Welche Produkte unterliegen einer Produktregistrierung?
- Kosmetika & Hygieneartikel
- Chemikalien & Haushaltsreiniger
- Medizinische Produkte
- Diätprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittelzusätze
- genmanipulierte Produkte
Gilt eine Produktregistrierung in allen EAWU-Mitgliedsstaaten?
Ja. Eine Produktregistrierung, die in einem Mitgliedsstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) durchgeführt wurde, ist automatisch auch in allen anderen Mitgliedsländern gültig.
Wenn Ihr Produkt zum Beispiel in Kasachstan erfolgreich registriert und zugelassen wurde, dürfen Sie es ohne zusätzliche Registrierungen auch in allen anderen Ländern der EAWU importieren und verkaufen:
Warum ist das wichtig für Exporteure?
Diese gegenseitige Anerkennung ist ein zentraler Vorteil der harmonisierten EAWU-Vorschriften:
- Einmalige Produktregistrierung für den gesamten EAWU-Raum
- Kosteneinsparung durch Wegfall von Mehrfachregistrierungen
- Schneller Marktzugang in fünf Länder
- Rechtskonformität auf allen EAWU-Märkten
Warum ist die EAC Zertifizierung für EAWU für die Exporteure wichtig?
Die EAC-Zertifizierung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung für alle Unternehmen, die Produkte in die EAWU exportieren oder dort vertreiben möchten.
Die wichtigsten Gründe, warum eine EAC-Zertifizierung & -Deklaration unerlässlich ist:
- Pflicht für die Einfuhr & Vertrieb in der EAWU
- Zugang zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum
- Reibungslose Zollabwicklung dank nachgewiesener Konformität
- EAC-Zertifikate und EAC-Deklarationen sind in allen EAWU-Staaten gültig – keine Mehrfachzertifizierung notwendig
- Erfüllung der Technischen Vorschriften (TR CU / TR EAWU) – Nachweis, dass Ihre Produkte den festgelegten Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Umweltschutz entsprechen
Fazit: Ohne eine gültige EAC-Zulassung (ob in Form eines Zertifikates oder einer Deklaration) ist ein Markteintritt in die EAWU nicht möglich.
9. Noch Fragen zur EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung!
Sie benötigen Unterstützung bei der Erneuerung oder Überwachung Ihrer EAC-Zertifizierung? Oder sind Sie unsicher, ob für Ihr Produkt eine EAC-Zertifizierung oder EAC-Deklaration erforderlich ist?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose und unverbindliche Beratung! – Unsere Experten unterstützen Sie zuverlässig und professionell und erstellen Ihnen ein individuelles, transparentes Angebot, exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.